Hier eine super Ermutigung, voll Heiligen Geistes zu sein!
Dienstag, 24. Februar 2015
Sonntag, 15. Februar 2015
33 Argumente für Gott
So fängt das Buch an:
"In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung konnte man lesen: „Die zufriedensten Menschen leben in Dörfern, glauben an Gott und vermeiden es, ihre einmal geschlossene Ehe wieder aufzulösen. Dies sind bislang die wichtigsten Erkenntnisse der Glücksforschung."
Das Buch ist super! Hier ein Link zum herunterladen und sofort lesen! Genieße es!
"In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung konnte man lesen: „Die zufriedensten Menschen leben in Dörfern, glauben an Gott und vermeiden es, ihre einmal geschlossene Ehe wieder aufzulösen. Dies sind bislang die wichtigsten Erkenntnisse der Glücksforschung."
Das Buch ist super! Hier ein Link zum herunterladen und sofort lesen! Genieße es!
Montag, 26. Januar 2015
Guter Rat für Kindererziehung
Erziehe den Knaben seinem Weg entsprechend; er wird nicht davon weichen, auch wenn er alt wird.
Sprüche 22,6
Guter Rat
- Kurz bevor Paul Gerhardt, der große Liederdichter, starb, sagte er etwa Folgendes zu seinem einzig verbliebenen Sohn:
1. Tue nie etwas Böses in der Hoffnung, es werde nicht herauskommen. Nichts ist so listig eingefädelt, dass es nicht entdeckt wird.
2. Außer wenn du berufsmäßig für die Gerechtigkeit einstehen musst, lass dich nie zum Zorn verleiten. Bist du erregt, so bleibe ganz still und bitte Gott um Geduld und Liebe.
3. Lass dich nicht von schlechten Freunden verleiten und heirate einmal eine Frau, um die du Gott gebeten hast und zu der dir treue Freunde raten.
4. Tue auch Leuten Gutes, die dir nichts wiedergeben können. Du hast von Gott im Voraus schon sehr viel Segen bekommen, indem du von Kindheit an das Evangelium hören und es annehmen konntest.
5. Den Geiz meide wie die Pest. Lass dir an dem genügen, was du ehrlich erarbeiten konntest, auch wenn es nur wenig ist. Und wenn Gott dir Reichtum schenkt, dann bitte ihn, dass du das Geld nicht zu deinem Schaden verwendest.
Also: Bete fleißig, lerne etwas Vernünftiges, lebe friedlich, diene deinen Mitmenschen und halte an deinem Glauben fest. Dann wirst du auch einmal mit dem beruhigenden Bewusstsein sterben können, dass Gott dich in seinen Himmel aufnimmt.
Diese beinahe 400 Jahre alten Ratschläge sollten auch die Eltern von heute ihren Kindern mit auf den Weg geben.
Peter Lüling Welche Erziehungsziele verfolgen Sie?
Prägen Sie bewusst die Persönlichkeit Ihrer Kinder!
Sonntag, 25. Januar 2015
Werdet wie die Kinder
„Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.“ (Matthäus 18,3)
„Werdet wie die Kinder“ bedeutet, als Kind Gottes die Gesinnung eines Kindes zu offenbaren. Kinder sind nicht fehlerlos, wir wollen sie nicht idealisieren. Aber trotzdem können wir einiges von ihnen lernen.
1. Kinder sind in ihren eigenen Augen klein. Sie nehmen sich selbst nicht wichtig. Sie schauen mit natürlicher Ehrfurcht und mit Respekt zu Älteren auf. Wenn sie etwas nicht können, haben sie kein Problem damit, es einzugestehen und um Hilfe zu bitten.
Ebenso ihr Jüngeren, ordnet euch den Älteren unter. Alle aber seid gegeneinander mit Demut fest umhüllt. (1. Pet 5,5)
Denn wenn jemand meint, etwas zu sein, da er doch nichts ist, so betrügt er sich selbst. (Gal 6,3)
Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden ist, jedem, der unter euch ist, nicht höher von sich zu denken, als zu denken sich gebührt. (Rö 12,3)
2. Kinder glauben alles, was man ihnen erzählt. Es fällt ihnen nicht schwer, Dinge für wahr zu halten, die ihren Horizont übersteigen. Was der Vater sagt, ist immer richtig. Darauf vertrauen sie.
Und nicht schwach im Glauben, sah er [Abraham] nicht seinen eigenen, schon erstorbenen Leib an, da er fast hundert Jahre alt war, und das Absterben des Mutterleibes der Sara, und zweifelte nicht an der Verheißung Gottes durch Unglauben, sondern wurde gestärkt im Glauben, Gott die Ehre gebend, und war der vollen Gewissheit, dass er, was er verheißen hatte, auch zu tun vermag. (Rö 4,19-21)
3. Kinder trauen ihrem Vater alles zu. Es gibt für sie kein Problem, das der Vater nicht lösen kann. Besonders zeigt sich das, wenn sie Angst haben, wenn sie mit etwas Furcht Erregendem konfrontiert werden. Sobald sie nah beim Vater sind, ist alle Angst verschwunden, weil sie ihrem Vater zutrauen, dass er sie beschützen kann.
Weil du den HERRN, meine Zuflucht, den Höchsten, gesetzt hast zu deiner Wohnung, so wird dir kein Unglück widerfahren und keine Plage deinem Zelt nahen. (Psalm 91,9-10)
4. Kinder sind von Natur aus neugierig und wissensdurstig. Wenn man ihnen etwas erzählt, was sie noch nicht kennen, hören sie gespannt zu. Sie hinterfragen alles ohne Vorbehalte oder kritische Hintergedanken.
Und wie neugeborene Kinder seid begierig nach der vernünftigen, unverfälschten Milch, damit ihr durch diese wachst zur Errettung. (1. Pet 2,2)
Prüft aber alles, das Gute haltet fest. (1. Thes 5,21)
5. Kinder sagen in der Regel, was sie denken. Sie versuchen sich nicht besser darzustellen als sie sind und opfern – natürlich meist unbewusst – für die Wahrheit sogar ihren eigenen Vorteil. Wenn sie etwas äußern, dann meinen sie es normalerweise auch so. Sie scheuen sich nicht, die Dinge beim Namen zu nennen.
Dies sind die Dinge, die ihr tun sollt: Redet die Wahrheit einer mit dem anderen; richtet der Wahrheit gemäß und fällt einen Rechtsspruch des Friedens in euren Toren. (Sach 8,16)
Es sei aber euer Ja ja, und euer Nein nein. (Jak 5,12)
6. Kinder haben einen Blick für Kleinigkeiten. Sie freuen sich nicht nur an großen Dingen, sondern können sich für Unbedeutendes oder für uns Erwachsene Selbstverständliches begeistern. Sie haben auch keinen Sinn für Werte. Geld oder Reichtum bedeutet ihnen nichts. Sie freuen sich am Leben!
Wie viele sind deiner Werke, HERR! Du hast sie alle mit Weisheit gemacht; die Erde ist voll deiner Reichtümer. Dieses Meer, groß und ausgedehnt nach allen Seiten hin: Dort wimmelt es, ohne Zahl, von Tieren klein und groß. (Psalm 104,24-25)
7. Kinder sind sorglos und unbeschwert. Sie leben im Heute und Jetzt und machen sich keine Gedanken darüber, was Morgen sein wird.
So seid nun nicht besorgt für den morgigen Tag, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat an seinem Übel genug. (Mt 6,34)
Wenn ihr nun auch das Geringste nicht vermögt, warum seid ihr um das Übrige besorgt? (Lk 12,26)
8. Kinder sind nicht nachtragend. Sie haben zwar einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, aber wenn sie einmal ungerecht behandelt wurden, ist das schon kurze Zeit später nicht mehr wichtig. Kinder vergeben und vergessen.
So wird auch mein himmlischer Vater euch tun, wenn ihr nicht jeder seinem Bruder von Herzen vergebt. (Mt 18,35)
Einander vergebend, wie auch Gott in Christus euch vergeben hat. (Eph 4,32)
Euch gegenseitig vergebend, … wie auch der Christus euch vergeben hat, so auch ihr. (Kol 3,13)
9. Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Nähe und Gemeinschaft. Am wohlsten fühlen sie sich in der Nähe ihrer Eltern.
Bleibe bei mir, fürchte dich nicht; ... denn bei mir bist du wohl bewahrt. (1. Sam 22,23)
Marco Leßmann
10. Kinder lassen sich gern beschenken, fragen nicht nach dem Preis und wollen das Geschenk nicht mit etwas in ihren Augen gleichwertigen entgelten. Sie können noch vorbehaltlos empfangen und sich über das Geschenkte freuen.
Denn aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme. Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir darin wandeln sollen. (Eph 2,8.9)
Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn gemacht; aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf. Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden, denen, die an seinen Namen glauben (Joh 1,10-11)
Macht Kranke gesund, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt böse Geister aus. Umsonst habt ihr's empfangen, umsonst gebt es auch. (Matthäus 10,8)
Denn wer gibt dir einen Vorrang? Was hast du, das du nicht empfangen hast? Wenn du es aber empfangen hast, was rühmst du dich dann, als hättest du es nicht empfangen? (1. Kor 4,7)
Brian Jölifier
„Werdet wie die Kinder“ bedeutet, als Kind Gottes die Gesinnung eines Kindes zu offenbaren. Kinder sind nicht fehlerlos, wir wollen sie nicht idealisieren. Aber trotzdem können wir einiges von ihnen lernen.
1. Kinder sind in ihren eigenen Augen klein. Sie nehmen sich selbst nicht wichtig. Sie schauen mit natürlicher Ehrfurcht und mit Respekt zu Älteren auf. Wenn sie etwas nicht können, haben sie kein Problem damit, es einzugestehen und um Hilfe zu bitten.
Ebenso ihr Jüngeren, ordnet euch den Älteren unter. Alle aber seid gegeneinander mit Demut fest umhüllt. (1. Pet 5,5)
Denn wenn jemand meint, etwas zu sein, da er doch nichts ist, so betrügt er sich selbst. (Gal 6,3)
Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden ist, jedem, der unter euch ist, nicht höher von sich zu denken, als zu denken sich gebührt. (Rö 12,3)
2. Kinder glauben alles, was man ihnen erzählt. Es fällt ihnen nicht schwer, Dinge für wahr zu halten, die ihren Horizont übersteigen. Was der Vater sagt, ist immer richtig. Darauf vertrauen sie.
Und nicht schwach im Glauben, sah er [Abraham] nicht seinen eigenen, schon erstorbenen Leib an, da er fast hundert Jahre alt war, und das Absterben des Mutterleibes der Sara, und zweifelte nicht an der Verheißung Gottes durch Unglauben, sondern wurde gestärkt im Glauben, Gott die Ehre gebend, und war der vollen Gewissheit, dass er, was er verheißen hatte, auch zu tun vermag. (Rö 4,19-21)
3. Kinder trauen ihrem Vater alles zu. Es gibt für sie kein Problem, das der Vater nicht lösen kann. Besonders zeigt sich das, wenn sie Angst haben, wenn sie mit etwas Furcht Erregendem konfrontiert werden. Sobald sie nah beim Vater sind, ist alle Angst verschwunden, weil sie ihrem Vater zutrauen, dass er sie beschützen kann.
Weil du den HERRN, meine Zuflucht, den Höchsten, gesetzt hast zu deiner Wohnung, so wird dir kein Unglück widerfahren und keine Plage deinem Zelt nahen. (Psalm 91,9-10)
4. Kinder sind von Natur aus neugierig und wissensdurstig. Wenn man ihnen etwas erzählt, was sie noch nicht kennen, hören sie gespannt zu. Sie hinterfragen alles ohne Vorbehalte oder kritische Hintergedanken.
Und wie neugeborene Kinder seid begierig nach der vernünftigen, unverfälschten Milch, damit ihr durch diese wachst zur Errettung. (1. Pet 2,2)
Prüft aber alles, das Gute haltet fest. (1. Thes 5,21)
5. Kinder sagen in der Regel, was sie denken. Sie versuchen sich nicht besser darzustellen als sie sind und opfern – natürlich meist unbewusst – für die Wahrheit sogar ihren eigenen Vorteil. Wenn sie etwas äußern, dann meinen sie es normalerweise auch so. Sie scheuen sich nicht, die Dinge beim Namen zu nennen.
Dies sind die Dinge, die ihr tun sollt: Redet die Wahrheit einer mit dem anderen; richtet der Wahrheit gemäß und fällt einen Rechtsspruch des Friedens in euren Toren. (Sach 8,16)
Es sei aber euer Ja ja, und euer Nein nein. (Jak 5,12)
6. Kinder haben einen Blick für Kleinigkeiten. Sie freuen sich nicht nur an großen Dingen, sondern können sich für Unbedeutendes oder für uns Erwachsene Selbstverständliches begeistern. Sie haben auch keinen Sinn für Werte. Geld oder Reichtum bedeutet ihnen nichts. Sie freuen sich am Leben!
Wie viele sind deiner Werke, HERR! Du hast sie alle mit Weisheit gemacht; die Erde ist voll deiner Reichtümer. Dieses Meer, groß und ausgedehnt nach allen Seiten hin: Dort wimmelt es, ohne Zahl, von Tieren klein und groß. (Psalm 104,24-25)
7. Kinder sind sorglos und unbeschwert. Sie leben im Heute und Jetzt und machen sich keine Gedanken darüber, was Morgen sein wird.
So seid nun nicht besorgt für den morgigen Tag, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat an seinem Übel genug. (Mt 6,34)
Wenn ihr nun auch das Geringste nicht vermögt, warum seid ihr um das Übrige besorgt? (Lk 12,26)
8. Kinder sind nicht nachtragend. Sie haben zwar einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, aber wenn sie einmal ungerecht behandelt wurden, ist das schon kurze Zeit später nicht mehr wichtig. Kinder vergeben und vergessen.
So wird auch mein himmlischer Vater euch tun, wenn ihr nicht jeder seinem Bruder von Herzen vergebt. (Mt 18,35)
Einander vergebend, wie auch Gott in Christus euch vergeben hat. (Eph 4,32)
Euch gegenseitig vergebend, … wie auch der Christus euch vergeben hat, so auch ihr. (Kol 3,13)
9. Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Nähe und Gemeinschaft. Am wohlsten fühlen sie sich in der Nähe ihrer Eltern.
Bleibe bei mir, fürchte dich nicht; ... denn bei mir bist du wohl bewahrt. (1. Sam 22,23)
Marco Leßmann
10. Kinder lassen sich gern beschenken, fragen nicht nach dem Preis und wollen das Geschenk nicht mit etwas in ihren Augen gleichwertigen entgelten. Sie können noch vorbehaltlos empfangen und sich über das Geschenkte freuen.
Denn aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme. Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir darin wandeln sollen. (Eph 2,8.9)
Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn gemacht; aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf. Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden, denen, die an seinen Namen glauben (Joh 1,10-11)
Macht Kranke gesund, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt böse Geister aus. Umsonst habt ihr's empfangen, umsonst gebt es auch. (Matthäus 10,8)
Denn wer gibt dir einen Vorrang? Was hast du, das du nicht empfangen hast? Wenn du es aber empfangen hast, was rühmst du dich dann, als hättest du es nicht empfangen? (1. Kor 4,7)
Brian Jölifier
Dienstag, 23. Dezember 2014
Gesegnete Weihnachten
Nachdem weise Männer den Stern gesehen hatten, reisten sie mehr als ein Jahr, um das in Israel geborene Baby zu sehen. Und ihre Suche wurde belohnt: in Bethlehem fanden sie den König aller Könige, Jesus den Messias. Sie beugten ihre Knie und gaben ihm ihre wertvollsten Geschenke.
Wenn weise Menschen heute dem Baby begegnen, finden sie das Gleiche heraus - dieser Jesus ist der Messias der Welt! Und sie geben ihm den verdienten Platz in ihrem Leben: König ihres Herzens.
Diese Erkenntnis wünsche ich dir zu Weihnachten. Gott segne dich.
Wenn weise Menschen heute dem Baby begegnen, finden sie das Gleiche heraus - dieser Jesus ist der Messias der Welt! Und sie geben ihm den verdienten Platz in ihrem Leben: König ihres Herzens.
Diese Erkenntnis wünsche ich dir zu Weihnachten. Gott segne dich.
Samstag, 20. September 2014
Quelle des Lebens
Der Weg zur Quelle führt immer gegen den Strom.
Bei Gott ist die Quelle des Lebens.
Die Bibel: Psalm 36.10
Bei Gott ist die Quelle des Lebens.
Die Bibel: Psalm 36.10
Samstag, 6. September 2014
Mein Entschluss als Vater
Ich gelobe feierlich vor Gott, die volle Verantwortung für mich, meine Frau und meine Kinder wahrzunehmen.
Ich will sie lieben, beschützen, ihnen dienen und sie das Wort Gottes lehren als geistlicher Führer meines Hauses.
Ich will meiner Frau treu sein, sie lieben und ehren, bereit sein, mein Leben für sie zu lassen wie Jesus Christus es für mich getan hat.
Ich will meine Kinder segnen und sie lehren, Gott zu lieben mit ganzem Herzen, ganzer Kraft und ganzem Verstand.
Ich will sie lehren, Autoritäten zu ehren und verantwortlich zu leben.
Ich will mich dem Bösen entgegen stellen, nach Gerechtigkeit streben und Barmherzigkeit üben.
Ich will für andere beten und sie mit Freundlichkeit, Respekt und Mitgefühl behandeln.
Ich will fleißig arbeiten für die Bedürfnisse meiner Familie.
Ich will denen vergeben, die mir Unrecht getan haben und mich mit denen versöhnen, denen ich Unrecht getan habe.
Ich will aus meinen Fehlern lernen, meine Sünden bekennen und als integrer Mensch in der Verantwortung vor Gott wandeln.
Ich will die Ehre Gottes suchen, Seiner Kirche treu sein, Seinem Wort gehorchen und Seinen Willen tun.
Ich will mutig arbeiten mit der Stärke, die Gott verleiht, dieses Gelöbnis zu erfüllen für den Rest meines Lebens zu Seiner Ehre.
Ich aber und mein Haus, wir wollen dem HERRN dienen. Josua 24.15
Ich will sie lieben, beschützen, ihnen dienen und sie das Wort Gottes lehren als geistlicher Führer meines Hauses.
Ich will meiner Frau treu sein, sie lieben und ehren, bereit sein, mein Leben für sie zu lassen wie Jesus Christus es für mich getan hat.
Ich will meine Kinder segnen und sie lehren, Gott zu lieben mit ganzem Herzen, ganzer Kraft und ganzem Verstand.
Ich will sie lehren, Autoritäten zu ehren und verantwortlich zu leben.
Ich will mich dem Bösen entgegen stellen, nach Gerechtigkeit streben und Barmherzigkeit üben.
Ich will für andere beten und sie mit Freundlichkeit, Respekt und Mitgefühl behandeln.
Ich will fleißig arbeiten für die Bedürfnisse meiner Familie.
Ich will denen vergeben, die mir Unrecht getan haben und mich mit denen versöhnen, denen ich Unrecht getan habe.
Ich will aus meinen Fehlern lernen, meine Sünden bekennen und als integrer Mensch in der Verantwortung vor Gott wandeln.
Ich will die Ehre Gottes suchen, Seiner Kirche treu sein, Seinem Wort gehorchen und Seinen Willen tun.
Ich will mutig arbeiten mit der Stärke, die Gott verleiht, dieses Gelöbnis zu erfüllen für den Rest meines Lebens zu Seiner Ehre.
Ich aber und mein Haus, wir wollen dem HERRN dienen. Josua 24.15
Abonnieren
Posts (Atom)